Lesung und Gespräch mit Maria Galizia-Fischer:
"Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?"
Sonntag, 14. September 2025, 10 Uhr
Postlonzihus, Zürichstrasse 3, 5634 Merenschwand Wenn Maria Galizia-Fischer erzählt, öffnet sich eine Welt, die kaum mehr vorstellbar ist: Kindheit in Merenschwand, im katholischen Oberfreiamt der 1930er-Jahre, vom Bauernhofalltag, Erfahrungen in Kriegszeiten und Bildungsweg bis nach Aarau ans Lehrerinnenseminar. Mit feinem Humor und eindrücklicher Erinnerungskraft lässt sie Menschen und Orte lebendig werden und zeigt, wie sie zwischen Tradition und Selbstbestimmung ihren eigenen Weg fand. Maria Galizia-Fischer liest aus ihrem Buch und erzählt aus ihrem Leben. Mit Buchverkauf und Apéro im Anschluss. Eintritt frei – Kollekte zugunsten der Historischen Gesellschaft Freiamt. Moderation: Michaela Allemann, Annina Sandmeier-Walt Anreise mit ÖV empfohlen, nur begrenzte Anzahl Parkplätze vorhanden. Zum Flyer geht es hier. |
Archiv Veranstaltungen
Veranstaltung: Wanderung um Boswil
Samstag, 14. Juni 2025, 9.00 bis 15.30 Uhr
Kooperation mit der Historischen Gesellschaft Aargau Begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Zeitreise ins 18. Jahrhundert! Nach dem Zweiten Villmergerkrieg 1712 wurde das Freiamt zwischen den siegreichen reformierten Orten neu aufgeteilt – eine Grenze, die mitten durch Boswil verlief und bis heute Spuren hinterlässt. Unsere Wanderung führt Sie entlang dieser historischen Linie, vorbei an originalen Grenzsteinen, alten Urkunden und faszinierenden Zeugnissen der Vergangenheit. Geführt wird die Tour von Benedikt Stalder und Dieter Kuhn. Ergänzt wird der Tag durch einen Beitrag von Felix Müller (Bibliothek und Archiv Aargau) zum historischen Dorfrecht. Kommen Sie mit auf diese spannende Wanderung – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mehr Informationen im Flyer zum Anlass. (Bild: Ausschnitt aus der Grenzkarte Ober- Unterfreiamt.) |
Grabhügel von Unterlunkhofen
Bericht vom Bremgartner Bezirks-Anzeiger zur Veranstaltung
Samstag, 28. September 2024, 13.30 Uhr Treffpunkt: Jagdhaus Unterlunkhofen Die 63 Grabhügel im Bärhau bilden den grössten bekannten Friedhof der Hallstattzeit in der Schweiz. Hier wurde eine Oberschicht der damaligen keltischen Bevölkerung begraben. Die einzelnen Grabhügel haben einen Durchmesser von 4 bis 26 Metern. Sven Straumann von der Kantons-archäologie Aargau führt uns zu den Grabhügeln und präsentiert uns das Inwertsetzungsprojekt. Anschliessend haben wir Gelegenheit für Fragen und eine Diskussion. Anmeldung bis 20. September 2024 unter patrik_stocker@yahoo.de (oder 076 323 49 98) Flyer zur Veranstaltung. Bild: Grundriss und Schnitt des 1899 von J. Heierli ausgegrabenen Grabhügels. |